Was ist Arbeitstherapie?
Die Arbeitstherapie ist ein Behandlungsfeld der Ergotherapie, bei dem Arbeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen als Mittel der Therapie eingesetzt wird. Die Klient*innen wechseln zunehmend aus der Rolle der Behandelten in die der Handelnden über.
Menschen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Erkrankung in ihrer Arbeitsfähigkeit und Arbeitsfertigkeit beeinträchtigt sind, so dass sie einer beruflichen Tätigkeit nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgehen können, werden arbeitstherapeutisch behandelt.
Es ist unsere Aufgabe, die optimale Arbeitsfähigkeit der Klient*innen zu erreichen. Dazu schaffen wir die entsprechenden Rahmenbedingungen und Übungsbereiche und entwickeln individuelle Förderprogramme. Wir verfolgen zusammen mit unseren Klient*innen Strategien zur Verbesserung bzw. Wiederherstellung von:
Grundarbeitsfähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Tages- und Zeit- Strukturierung
Sozialen Fähigkeiten wie Kontakt-, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit
Affektiven Leistungen, z.B. Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit
Motorischen Fertigkeiten wie Feinmotorik und Geschicklichkeit zur Wiedergewinnung der berufs- und arbeitsplatzspezifischen Fähigkeiten
Körperlicher Belastbarkeit
Instrumentellen und individuellen Kompetenzen (z.B. Rechnen, Schreiben, Organisieren)
Beruflichen Alternativen und Perspektiven
Vorbereitung Berufliche Reha
Unsere Arbeitstherapie ist stark rehabilitativ ausgerichtet und eine ärztlich verordnete Maßnahme. Arbeit unter möglichst wirklichkeitsnahen Bedingungen wird hier als Mittel der Therapie eingesetzt. Der Patient erhält mit Hilfe einer realitätsorientierten Arbeitssituation die Möglichkeit, seine Patientenrolle zu überwinden und Verantwortung für sich und seine Betätigung zu übernehmen. Er kann neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen und seine Belastbarkeit dosiert steigern. Organisatorisch gibt es differenzierte Angebote mit kurzzeitigen Trainingsphasen bis hin zu mehrtägigen Beschäftigungen.
Was wir leisten
Wir besprechen mit Ihnen ihre momentane Lebenssituation und legen mit Ihnen gemeinsam Therapieinhalte fest. Dieser individuell auf Sie zugeschnittene Therapieplan wird regelmäßig ausgewertet und angepasst. In stetiger Korrespondenz mit Ihrem Arzt werden so Ziele festgelegt und in einem Stufenplan umgesetzt. Im Vordergrund stehen Ihre Motivation und Ihr Veränderungswille.
Hirnleistungstraining
Noch vor eigentlichem Therapiebeginn werden über ein sogenanntes Screening mittels klinisch getesteter Software die kognitiven Fähigkeiten des Patienten grundlegend ermittelt. Nach Bedarf kann, um die kognitive Leistungsfähigkeit im Rahmen des Möglichen zu trainieren, das Screening zu einem sogenannten Hirnleistungstraining ausgebaut werden.
Unsere Bereiche
Unser Therapieangebot umfasst vier Bereiche sowie zusätzlich vier Gruppen. Um zu Beginn der Therapie den Wissens- und Fertigkeitsstand des Patienten zu erfassen, wird der Teilnehmer im jeweiligen Bereich zunächst mit Befundaufgaben betraut. Nach Absolvierung derselben findet eine Auswertung mit dem bereichsleitenden Therapeuten statt, um vier bis sechs Wochen nach Therapiebeginn einen individuell angelegten Ziel- und Therapieplan zu erstellen, der den weiteren Fortgang und damit auch inhaltliche und methodische Schwerpunkte der Therapie bestimmt.
Kontakt A-Leipzig
ATP Leipzig
Arbeitstherapeutische Schwerpunktpraxis Leipzig
An der Verfassungslinde 1
04103 Leipzig
Kontakt
Mail: [email protected]
Tel.: 0341-90 29 5100
Mobil: 0174 - 5 333 132
Wir sind für Sie telefonisch Montag-Freitag von 8:00-16:00 erreichbar.